Als Partner mit Erfahrung verfügen wir über das geforderte Know-how und die notwendige Infrastruktur

focusEnergie GmbH & Co. KG ist seit über 30 Jahren im Bereich erneuerbarer Energien tätig und bringt nachhaltige sowie effiziente Energielösungen in Unternehmen und Organisation.

Die Möglichkeiten zur Nutzung des erzeugten Stroms sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Das beinhaltet ebenso alle bürokratischen Vorgänge zur Beantragung von Fördermitteln. Wir kümmern uns bei Bedarf auch um die Klärung einer Baugenehmigung und melden Ihre Solar-Anlage bei der Bundesnetzagentur und beim Netzbetreiber an.

Warum sollte ich jetzt in eine Photovoltaikanlage investieren?

Steigende Energiepreise, Förderprogramme und attraktive Finanzierungsmöglichkeiten bieten einen Anreiz für den Umstieg auf erneuerbare Energielösungen und die Eigenversorgung. Die Energie der Sonne ist kostenlos und täglich verfügbar – nutzen Sie diese.

Unabhängige Zahlen, Daten und Fakten zur Rentabilität von Photovoltaikanlagen haben wir hier zusammengestellt: Die Antwort liegt auf dem Dach.

Was sind die Vorteile von Stromspeicher- und Cloud?

Mit einer Photovoltaikanlage erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und erzielen eine Autarkiequote von 30 bis 40% (der Autarkiegrad ist der Anteil des selbst genutzten Stroms am gesamten Stromverbrauch).

Erweitern Sie Ihre Anlage um einen Batterispeicher und nutzen damit Ihren Strom auch in den Abendstunden ist eine Autarkiequote von 80% möglich.

Mit einer Stromcloud können Sie diese Quote im Idealfall auf 100% erhöhen und sich damit komplett unabhängig von Energieversorgern machen.

 

Wie funktioniert die Stromcloud?

Der Batteriespeicher ist ein physisches Gerät, dass den erzeugten Strom zur späteren Verwendung speichert. Die Cloud funktioniert ähnlich, ist aber ein virtueller Stromspeicher. Ist der Batteriespeicher voll wird der überschüssige Strom der Stromcloud gutgeschrieben. Somit kann bei einer hohen Stromerzeugung im Sommer, der Strom in den Winter genommen werden, wenn mehr Strom gebraucht wird, die Sonne aber weniger scheint.

Zur Nutzung einer solchen Stromcloud fallen monatliche Gebühren an, die aber deutlich unter denen der aktuellen Strompreise der Energieanbieter liegen.

Mit einem Speicher und einer Cloud lässt sich die Eigenverbrauchsquote erhöhen. Damit steigt die Unabhängigkeit von Energiepreisen und Energieversorgern.

Warum sollte ich eine Wärmepumpe installieren?

Neben den Strompreisen steigen auch die Kosten für fossile Energiequellen wie Gas und Öl und somit auch für Wärme. Der Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmepumpe rechnet sich langfristig. Insbesondere wenn der Strom für die Wärmepumpe kostengünstig von der eigenen Photovoltaikanlage kommt.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank nur in umgekehrter Weise. Dem Kühlschrank wird dem Innenraum die Wärme entzogen und nach außen abgegeben, die Wärmepumpe hingegen entzieht der Außenumgebung die Wärme und gibt sie ins Innere des Hauses ab.

Im Sommer funktioniert es andersherum und mit der Wärmepumpe kann das Gebäude gekühlt werden.

Bekomme ich ein Angebot von der Stange?

Nein, wir betreuen jeden Kunden persönlich und bieten individuelle Energielösungen entsprechend des Bedarfs an. Bevor Sie von uns ein Angebot erhalten, führen wir eine Vor-Ort-Besichtigung bei Ihnen durch. Das ist unser Anspruch und zeichnet eine seriöse und belastbare Angebotserstellung aus.

Was ist, wenn die Anlage mal nicht rund läuft?

Natürlich stehen wir Ihnen auch nach Installation Ihrer Photovoltaikanlage  langfristig jederzeit zur Verfügung. Mit Gewährleistung, Produktgarantien, Fernwartung und Full Service.

Was für Komponenten werden verbaut?

Wir verbauen hochwertige Komponenten mit langjährigen Leistungs-, Kapazitäts- und Produktgarantien.

Kann ich meine bestehende Anlage ergänzen?

Sie haben bereits eine Photovoltaikanlagen und möchten diese um einen Batteriespeicher, Wallbox oder Wärmepumpe ergänzen? Auch dann sind wir gerne Ihr Ansprechpartner, planen und installieren Ihre erweiterte erneuerbare Energielösung und erhöhen somit Ihren Autarkiegrad.

Müssen PV-Module gereinigt werden?

In den meisten Fällen müssen die Module auf einem Hausdach nicht professionell gereinigt werden. Blütenstaub, Laub oder Tannennadeln werden oftmals beim nächsten Regen einfach weggespült. 

Hat das Dach, auf dem die Photovoltaikanlage installiert ist eine Schräge mit einem Neigungswinkel unter 12 Grad oder produziert die Anlage messbar weniger Strom als üblich, sollte ein Fachmann für Wartung und Reinigung kontaktiert werden. 

Wann ist eine Baugenehmigung erforderlich?

Eine Photovoltaikanlage ist im Allgmeinen genehmigungsfrei. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte das Vorhaben vor der Installation bei der Gemeinde abklären.

Der Bau eines Carports hingegen gilt als bauliche Maßnahme. Daher ist vor Baubeginn eine behördliche Genehmigung einzuholen. Diese erteilt in der Regel das örtliche Bauamt.

In Baden-Württemberg ist der Bau eines Carports genehmigungsfrei, bei „Garagen einschließlich überdachter Stellplätze mit einer mittleren Wandhöhe von bis zu 3 Metern und einer Grundfläche von bis zu 30 Quadratmetern.“ (Landesbauordnung Art.50 Abs. 1 LBO-BW)

Braucht mein Solar-Carport ein Entwässerungssystem?

Niederschläge wie Schnee und Regen müssen zuverlässig vom PV-
Carport abfließen können. Dies geschieht durch Zwischenräume, wenn Unterkonstruktion und Module wasserdurchlässig sind. Bei einer wasserdichten Lösung planen wir Abläufe und Rinnen als Entwässerungssystem mit ein. Sammeln Sie den Niederschlag zum Beispiel in einer Regentonne und nutzen diesen zum Gießen im Garten.

Was geschieht mit dem erzeugten Strom?

Die installierte PV-Anlage erzeugt klimaneutralen Strom, der selbst verbraucht oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Mit der Energie können auch Elektroautos und Elektrofahrräder geladen werden. Grundsätzlich gilt Eigenverbrauch maximieren und Energiekosten sparen.

Welche Zuschüsse und Förderungen für PV gibt es?

Seit 2020 erhalten Betreiber von Photovoltaikanlagen eine Vergütung für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde und das ab dem Monat der Inbetriebnahme der Anlage für 20 Jahre. Die aktuell geltende Einspeisevergütung beträgt bei PV-Anlagen bis 10 kWp 8,2 Cent (EG 2023). Dieser Vergütungssatz sinkt monatlich und je größer die Anlage ist.

Auf Landesebene gibt es in Baden-Württemberg aktuell keine Förderung für Photovoltaik. Städte und Gemeinden bieten aber zum Teil Zuschüsse bei der Investition in erneuerbare Energien. Die Stadt Freiburg unterstützt unter anderem bei der Anschaffung von Batteriespeichern (150€/kWh, max. 1.500€) und bei Photovoltaik Dachvollbelegung (150€/kWp, max. 1.500€)

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet darüber hinaus den Kredit 270 „Erneuerbare Energien-Standard – Der Förderkredit für Strom und Wärme“ zur Förderung von Photovoltaikanlagen an. Bei einer Laufzeit von 5 bis 30 Jahren und einem effektiven Jahreszins ab 2,05 Prozent (Stand Mai 2022) lassen sich bis zu 100% der Investitionskosten finanzieren. Die Abwicklung erfolgt über Ihre Bank oder einen anderen Finanzierungspartner Ihrer Wahl.

Warum mit focusEnergie?

Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien mit eigenem Ingenieurbüro. Wir kommen aus Südbaden (Freiburg im Breisgau), sind flexibel und bieten einen vollumfänglichen Service. Wir beginnen mit einer Bedarfsanalyse und erstellen daraufhin eine individuelle Energielösung. Beratung zu Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten sind immer inklusive.

Pin It on Pinterest

Share This